Das Umweltschutzgesetz für NichtjuristInnen
Wald-, Natur- und Gewässerschutzrecht für NichtjuristInnen
Die Weiterbildungskurse zum Umweltrecht rücken näher, sie finden im März und Juni in Bern statt.
Beide Kurse werden von der Vereinigung für Umweltrecht empfohlen. Den Mitgliedern der VUR wird daher einen Rabatt auf die Teilnahmegebühr eingeräumt. Die Bedeutung der Kurse wird durch die Tatsache unterstrichen, dass heute kaum noch grössere Vorhaben denkbar sind, die nicht auf die eine oder andere Weise vom Umweltrecht erfasst werden. Für weite Teile der öffentlichen Verwaltung und für viele private Unternehmungen sind Grundkenntnisse des Umweltrechts unerlässlich geworden.
Das Umweltschutzgesetz für NichtjuristInnen am 20.-21. März 2014 in Bern (Kurssprache deutsch)
Le rayonnement non-ionisant (électro-smog) : aspects techniques et juridiques, effets sur la santé : faits et risques
Aspects techniques et juridiques – Ordonnance sur le rayonnement non-ionisant et sa mise en application – Electro-smog et effets sur la santé : faits et risques – Valeur immobilière - droit de recours – Etudes de cas tirés de la pratique.
Date et lieu : 20 mai 2014, Yverdon-les-Bains
HEIG-VD Haute Ecole d’Ingénierie et de Gestion du Canton de Vaud
Informations : http://www.management-durable.ch/fr/cours/DR1423
Wald-, Naturschutz-, Artenschutz- und Gewässerschutzrecht für NichtjuristInnen am 26.-27. Juni 2014 in Bern (Kurssprache deutsch)
CAS Manager en développement durable - stratégie et gestion de la performance
Plus que 100 participants ont déjà réorienté leur entreprise ou collectivité publique vers un développement durable et ont intégré la gestion de l’environnement et de la responsabilité sociale dans leur management. Quelques participants ont su réorienter leur carrière professionnelle en même temps.
Informations détaillées : http://www.management-durable.ch/fr/CAS_MDD
Droit de l’environnement pour les non juristes
Pour mener à bien des projets d’une certaine envergure de manière efficace, il est utile de connaître les exigences légales en la matière et ainsi que le déroulement de la procédure.
Les mises en consultation, ainsi que les procédures d’autorisation, sont souvent traitées par des spécialistes du domaine. De ce fait, les cours ont été conçus pour des non juristes.
Les cours sont recommandés par l'Association pour le droit de l'environnement (ADE). Ses membres ont droit à un rabais de 10% sur la finance d'inscription.
Droit de la protection des eaux : mécanismes de protection et les derniers développements en la matière le 19 mars 2013
Sites contaminés: Aspects et enjeux financiers, juridiques et techniques le 14 mai 2013
Pollution de l'air intérieur : sources, principes et mécanismes de protection le 22 mai 2013
OPAM : état des lieux et perspectives de coordination avec l'aménagement du territoire
le 1er octobre 2013
FAX: +41 (0)24 557 76 01
info@management-durable.ch
www.management-durable.ch
- Urbanités
La renaissance du Tramway. Désir de ville?
Lundi 10 Décember, 18h30
au Forum d'architectures, avenue de Villamont 4, Lausanne
Intervenants:
Eugene
Ecrivain, promeneur et usager du tram de Strasbourg à Jérusalem
Christophe Jemelin
Géographe, chef de projet, Développement et planification de l'offre Transports Lausannois (TL)
Vincent Kaufmann
Professeur de sociologie urbaine et d'analyse des mobilités, LASUR, Secrétaire Général de la Communauté d'études pour l'aménagement du territoire (CEAT), EPFL
Modérateur
Christophe Catsaros, rédacteur en chef de la revue Tracés
Débat public, entrée libre, apéritif offert par les Amis d'Urbanités
Sia/ section vaud/ av. de rumine 6/ 1005 Lausanne/ tél 021 646 34 21 / fax 021 647 19 24
info@siavd.ch / www.siavd.ch -
17. November 2011, 16 Uhr: Baustellenrundgang; Besichtigung der Durchmesserlinie, Führung und anschliessend Apéro. Einladung und Anmeldung oder an Roland Polentarutti unter Kontakt.
- Altlasten intensiv: Erwerb und neue Nutzung von Industriebrachen
Wie können in Ballungsräumen belastete Standorte neuen Nutzungen zugeführt und die Risiken bei der Transaktion sowohl für den Verkäufer wie für den Käufer minimiert werden? Erfolgreiche Vorgehensweisen in der Vergangenheit.
Zeit und Ort: 25. September 2012, Zürich
Veranstalter HEIG-VD Hochschule für Technik und Wirtschaft des Kantons Waadt
Informationen: http://www.management-durable.ch/de/kurs/DR12203
-
L'assemblée des membres 2010: BL 22 et 23 septembre 2011.
- Zur nächsten Mitgliederversammlung am 20. und 21. September 2012 laden die Tessiner Kollegen nach Bellinzona ein. Einladung und Anmeldung.
-
An der Fachtagung vom 30. Juni 2010 im Haus der Kantone, Bern, befassen wir uns thematisch mit dem Raumkonzept Schweiz, der Siedlungsverdichtung und den Instrumenten zur Umsetzung dieses Ziels (wie die Baupflicht oder die Zone für den preisgünstigen Wohnugsbau). U.a. wird Georg Tobler, Leiter der Sektion Agglormerationspolitik des Bundesamtes für Raumentwicklung, ARE, das Raumkonzept Schweiz vorstellen und die Konsequenzen für die Strategieen zur Siedlungsentwicklung aufzeigen. Lukas Bühlmann, Direktor der Schweizerischen Vereinigung für Landesplanung, beleuchtet im Anschluss daran das Thema der Siedlungsverdichtung. Er kann dabei auf eine Fülle von Erfahrungen aus der Beratung von Gemeinden zurückgreifen und kennt die Problematik der "richtigen" Dichte und der Siedlungsqualität. Damit verdichtet werden kann, braucht es wiederum Instrumente, die die Baulandhortung wirksam unterbinden. Dr. Yannick Antoniazza, juristischer Sekretär am Bundesverwaltungsgericht, hat sich mti der Baupflicht befasst. Die Baupflicht hat mit den ersten Entwürfen zum Raumentwicklungsgesetz wieder höchste Aktualität erfahren (Details zum Programm und Anmeldung ).
- Fachveranstaltung vom 8. März 2012 in Zürich:
Ausgewählte Fragen zu Arealbebauungen
Einladung und Anmeldung
Informationen zum "Forum bâtir et planifier 2013" vom 18 April 2013 in Lausanne